Christoph Knecht: Butterfly Logic

Butterfly Logic
15,00 € *

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-5 Werktage

  • 978-96308-270-2
Erscheinungsjahr: 2025
Format: 17 x 24 cm
Seitenanzahl: 50 Seiten
Abbildungen: 19 Radierungen
Mit seiner seit 2010 entstehenden Serie „Plant of Opportunities“ präsentiert Christoph Knecht... mehr

Mit seiner seit 2010 entstehenden Serie „Plant of Opportunities“ präsentiert Christoph Knecht einen faszinierenden Zyklus von Radierungen, in denen sich menschliche Anatomie und pflanzliche Formen zu hybriden Organismen verbinden. In feinen Linien, die an botanische Lehrbilder erinnern, verweben sich Nervenbahnen, Knochenstrukturen, Atemwege und Wurzelwerke zu surrealen Gebilden, die zugleich poetisch, irritierend und humorvoll erscheinen.

Ausgangspunkt der Arbeiten ist Knechts Interesse an nicht-hierarchischen Naturvorstellungen – inspiriert unter anderem durch die daoistische Philosophie Zhuangzis und posthumanistische Ansätze. Seine Bildwelten hinterfragen die Vorrangstellung des Menschen und entwerfen eine fluide, symbiotische Beziehung aller Lebensformen. Die Radierungen zeigen ein organisches „Mit-Werden“, in dem Körperliches und Vegetatives ineinander übergehen.

Knecht greift die visuelle Autorität historischer botanischer Illustrationen auf, um sie zugleich ins Surreale zu überführen. Die vermeintlich wissenschaftliche Präzision wird spielerisch unterwandert: Pflanzen entfalten Augen, Wirbel mutieren zu blühenden Ästen, Wurzeln wachsen aus Adern. So entstehen fragile, hybride Wesen, die die prekäre Gegenwart spiegeln und ein neues Verständnis von Verbundenheit formulieren.

Die Wahl der Radierung als entschleunigtes, handwerklich präzises Medium ist dabei zentral. Im vielschichtigen Arbeitsprozess entwickeln sich die Motive organisch aus der Kupferplatte heraus – ein bildnerisches Werden, das Knechts Ansatz konsequent fortführt.

„Butterfly Logic“ – so der Titel der Ausstellung – zeigt diese vielschichtigen, poetisch-surrealen Bildfindungen als visuelle Antwort auf eine Welt im Wandel und lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Mensch, Natur und Imagination neu zu denken.

Zuletzt angesehen