Johannes Hucke: Plötzlich Knödel

Plötzlich Knödel
15,00 € *

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-5 Werktage

  • 978-3-96308-256-6
Cover: Hardcover
Format: 20,5 x 12,4 cm
Seitenanzahl: 124 Seiten
Abbildungen: 217 schwarz-weiß Illustrationen
Sonstiges: Eine Aktion zugunsten der Welthungerhilfe
Zum Buch : Fünf Jahre lang glühten die Glasfasern zwischen Frankfurt, Jerusalem und Bretten,... mehr

Zum Buch: Fünf Jahre lang glühten die Glasfasern zwischen Frankfurt, Jerusalem und Bretten, heißer noch die Herde in Huaraz, Heuchelheim und auf der Hochalm –, denn es musste ja ausprobiert werden, ob Panzanella über 3000 Meter noch schmeckt, der Ofenschlupfer am Nilstrand nicht ausläuft, die Yorkshire Canapes in der Auvergne auch munden. Bonn nicht zu vergessen, denn da sitzt die Welthungerhilfe, und die macht den Laib erst rund: Je mehr Leute „Plötzlich Knödel!“ kaufen, desto höher die Spende. 2025 kostet ein Pfund Brot in Ghana 0,40, in Italien 2 und in der Schweiz 5 Euro. Also ist es in Ghana am teuersten, wenn wir die Rahmenbedingungen mit einberechnen. In Deutschland werden pro Jahr 1,7 Mio. Tonnen Brot weggeworfen. Viele tun das nicht aus Acht-, sondern aus Ahnungslosigkeit. Ganze Netzwerke aus Freundschaften haben Rezepte geliefert, um Abhilfe zu schaffen. Es sind absolute Kracher darunter: knusprig, duftig, unverzichtbar für die gute Küche. Wie sagt Marc Aurel? „Solange du lebst, versuche gut zu werden.“ Das gilt für Brote wie für Bücher.

Zu den Rezepten: Brot trocken? Na wunderbar! Hier beginnt der zweite Bildungsweg: kulinarisch nicht selten glamouröser als der erste, da es noch als Unterlage für Schmierwurst aus Industriefett und Todesangst herhalten musste. From nose to tail: jetzt auch beim Brot! Echte No-Waste-Kitchen beginnt an der Basis, beim Grundnahrungsmittel schlechthin. Food Saver Johannes Hucke­ hat sich in die Küchen der Welt verkrümelt und die schnieksten Rezepte hervorgekraschpelt, (fast) alle unter 10 Minuten hinzukriegen: Libanesische Brotfrikadellen, Toskanischer Brotsalat, Hessisches Gaddebrot. Wir rufen den Tag des Brotes aus und begleiten es vom Morgen- bis zum Abendbrot.

Zum Autor: Bei Johannes Hucke ist die Tendenz eindeutig: 2014 hat er ein 1.000-Seiten-Werk über Sterneküche verfasst. Jetzt ist er beim Second-Hand-Brot angelangt. Es geht also steil bergauf: Was die Orientierung am Wesentlichen anbetrifft. Da passt, dass sich Hucke in seinen diakonischen Brot-Berufen Leuten hilft, die etwas essen wollen, obwohl sie nicht mal ein eigenes Landgut haben ... Der Lyriker, Dramatiker und Romancier zitiert Schiller: „Hunger und Liebe halten die Welt zusammen? Riskant. Wie wär‘s mal mit Freundschaft und Butterbrot?“

Die Designerin und Illustratorin Riki Simmel-Batescoff schwingt nicht nur Kochlöffel, sondern besonders Pinsel und Zeichenstift und bereichert mit ihren visuellen Beilagen Lesegenuss durch Augenschmaus. Die gebürtige Badenerin studierte Kommunikationsdesign in Wiesbaden und war die Hälfte ihres­ Daseins als Freelancer in und um Frankfurt tätig, bis sie 2006 ins Heilige Land auswanderte.

Zuletzt angesehen