Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Mit der Publikation von Marco Wottge liegt für Karlsruhe eine umfassende Aufarbeitung der „Arisierung“ in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft vor, wie es sie bislang nur für wenige Städte gibt. Der Begriff bezeichnet die...
24,90 € *
Karlsruhe war nach dem Ersten Weltkrieg zwar nicht mehr länger Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Baden, aber immer noch Landeshauptstadt des jetzigen Freistaats Baden. Den Kommunen wuchsen viele neue Aufgaben zu, denen sich die...
24,90 € *
Karlsruhe 1914-1918 Im Ersten Weltkrieg starben 17 Millionen Menschen, darunter über 6.000 Soldaten aus Karlsruhe und den umliegenden, heute eingemeindeten Orten. Doch der Krieg wurde nicht nur an der Front geführt, sondern auch daheim...
29,90 € *
Das Symposium „Der Zweite Weltkrieg – Last oder Chance der Erinnerung? Widerspruch gegen das Ehrenmal der 35. Infanterie-Division in Karlsruhe“ griff die beginnende Diskussion um ein lange Zeit aus dem öffentlichen Bewusstsein...
10,00 € *
Die St. Valentinskirche ist das älteste katholische Gotteshaus in ganz Karlsruhe. Der Band weist erstmals das Datum ihrer Weihe am 16. Juni 1715 nach. Das war genau ein Tag vor der feierlichen Grundsteinlegung des Schlosses und damit der...
16,90 € *
Der Band 2 der Reihe „Karlsruher Köpfe“ des Stadtarchivs ist dem Eisenbahnpionier Emil Keßler (1813 – 1867) gewidmet. Der erst 24-jährige Absolvent des Karlsruher Polytechnikums gründete 1837 in der Stadt eine Maschinenfabrik, aus der...
12,80 € *
Emmy Schoch gegründete die Werkstätte für moderne Frauenkleidung und künstlerische Stickerei im Stadtzentrum Karlsruhes, die über fast fünf Jahrzehnte bis nach dem Zweiten Weltkrieg ein überregional bekanntes Modeatelier war. Sie war...
12,80 € *
Mit Franz Gurk stellt die Reihe „Karlsruher Köpfe“ erstmals einen Politiker vor. Gurk engagierte sich bereits in den Jahren der Weimarer Republik in der Karlsruher Kommunalpolitik, seine bedeutendste Zeit als Politiker lag aber in den...
12,80 € *
Zwischen Januar 1940 und August 1941 wurden im damaligen Deutschen Reich mehr als 70.000 seelisch kranke Patientinnen und Patienten sowie Behinderte aus Heil- und Pflegeeinrichtungen abtransportiert und ermordet. Diese sogenannte...
10,00 € *
Karl von Drais (1785 – 1851), geboren und gestorben in Karlsruhe, gilt als der Urvater des Fahrrades und genialer Erfinder. Doch das war nicht immer so. Zu Lebzeiten wurde das Zukunftsweisende und Innovative seiner Erfindungen, darunter...
12,80 € *
Über die Vergangenheit einer Stadt zu forschen, in der man selbst lebt, bleibt nicht ohne Wirkung auf das eigene Lebensgefühl. Man läuft durch die Straßen und plötzlich sieht alles ganz anders aus. Hier stand das bescheidene Haus des...
29,95 € *
Religiöse Minderheiten in einer Plan- und Residenzstadt des 18./19. Jahrhunderts am Beispiel Karlsruhes Als Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach im September 1715 einen Aufruf zur Ansiedelung in der neu zu gründenden Stadt Karlsruhe...
19,90 € *
Ein Sozialdemokrat jüdischer Herkunft und sein Weg in der Weimarer Republik. Der Karlsruher Sozialdemokrat Ludwig Marum gehört nach 1918 zu den bedeutendsten Politikern Badens. Von 1928 bis 1933 arbeitete er als Abgeordneter im Deutschen...
29,80 € *
In der deutschen Nachkriegsgeschichte war der Umgang mit der Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus ein unrühmliches Kapitel. Über Jahrzehnte wurde ihnen vielfach die Anerkennung als NS-Verfolgte verwehrt. Den Tiefpunkt...
14,80 € *
Die Geschichte der 300 Jahre alten Stadt Karlsruhe ist eng verbunden mit den Entwicklungen ihrer Trinkwasserversorgung – Trinkwasser ist die Lebensgrundlage der Stadt. Trinkwasser ist ein kostbares Gut und sauberes Trinkwasser ist als...
15,00 € *
Die städtische und kriminalpolizeiliche Praxis Die Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma aus Karlsruhe konnte aufgrund der schlechten Quellenlage bislang nur bruchstückhaft wissenschaftlich erforscht werden. Johannes Kaiser nimmt...
14,90 € *
Die heutige Ortschaft Wettersbach besteht aus den ehemaligen Gemeinden und heutigen Karlsruher Stadtteilen Grünwettersbach und Palmbach, deren Geschichte seit Beginn des 18. Jahrhunderts eng miteinander verknüpft ist. Grünwettersbach ist...
19,90 € *
Zuletzt angesehen